Wir erleben das Zeitalter der großen Transformationen. Die klassischen Beziehungen zwischen dem Kapital und der Arbeit, der Gesellschaft und den Unternehmen, der Produktion und dem Konsum sowie der gesamten Zivilisation und der Natur verschieben sich auf dramatische Weise. Allen Bereiche unseres Lebens sind noch nie da gewesenen Änderung unterworfen bzw. Schieben diese aktiv an.
Wie müssen Beziehungen zwischen Unternehmen gestaltet werden, damit der Handel den Transformationen nicht im Wege steht? Wie kann Handel die Änderungen unserem Ernährungssystem aktiv anschieben und in die richtige Richtung steuern?
Handel ist eine der wesentlichen Grundlagen unserer Zivilisation. Handel hat Wissen und Normen rund um die Erde verteilt. Handel hat Technologien und gesellschaftliche Innovationen hervorgebracht. Heute steht der Handel jedoch als Motor der Globalisierung und des Ressourcenverbrauchs in der Kritik.
Neben der allgemeinen Wertschöpfung entlang der Lieferkette steht beim Handel die Beziehung zwischen den Parteien im Vordergrund. Die gewohnte Beziehung zwischen Kunde und Verkäufer kommt nun auf den Prüfstand – nicht durch die Digitalisierung und direkte End-to-End- Beziehungen ohne Mittelsmann, sondern durch vollkommen neue Aufgabenstellungen. Denn in neuen zukunftsfähigen oder “enkeltauglichen” Gesellschafts- und Wirtschaftsmodellen im Sinne einer Gemeinwohlökonomie verlieren die traditionellen Vorstellungen von Gewinn, Nutzen, Positionierung und Wachstum ihre bisherige Bedeutung.
Welche Anforderungen kommt auf die beteiligten Akteure zu? Was sind die Aufgaben von Vertrieb und Marketing in Geschäftsbeziehungen, die nicht auf Gewinnsteigerung ausgerichtet sind? Welchen Konkurrenzmechanismen spielen noch eine Rolle? Wie wird Erfolg definiert und gemessen? Was muss man können?
Das sind die Fragen zu denen wir am Handelskolleg die passenden Lösungen suchen, um die Beteiligten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft vorzubereiten und zu begleiten. Wenn Sie interessiert sind, sich an unseren Forschungsarbeiten zu beteiligen, nehmen Sie gene Kontakt auf.