Den mechanistischen Ansatz im Marketing entlernen

Zu lange hat das Marketing einen mechanistischen Ansatz verfolgt, der auf veralteten Wahrheiten wie diesen basiert:

–> Knappheit verkauft
–> Unsicherheiten sind ausnutzbar
–> Verbraucher zuerst, Mensch zweitens
–> Individueller Wert kann durch Produkte erhöht werden

Aber die Wahrheit ist, dass Unternehmen und Menschen keine Maschinen sind. Wir sind lebende Systeme, was bedeutet, dass wir miteinander verbunden, ständig im Wandel und zur Selbsterneuerung fähig sind. Genauso wie Ökosysteme durch vielfältige Beziehungen und Regeneration gedeihen, können Unternehmen und Menschen im Laufe der Zeit wachsen und heilen.

Um effektiv zu sein, sollte unser Marketing diese Realität widerspiegeln und Strategien an natürlichen Prinzipien ausrichten, um vielfältige, sinnvolle Beziehungen zu fördern, die sowohl das Unternehmen als auch die Gemeinschaft unterstützen.

Die Vorstellung, dass „Knappheit verkauft“, spielt mit der Angst vor begrenzter Verfügbarkeit und drängt Verbraucher dazu, irrational aus Angst, etwas zu verpassen, zu handeln. Diese Taktik mag kurzfristig die Verkäufe steigern, aber sie fördert eine Kultur der Überkonsumierung und des Stresses. Durch die Förderung künstlicher Knappheit tragen wir zu verschwenderischem Konsum, Umweltzerstörung und gesellschaftlicher Angst bei.

Und sicherlich, wenn wir innehalten und nachdenken, ist das nicht die Welt, zu deren Schaffung wir beitragen wollen?

Wie können wir diesen Marketingansatz also umgestalten, um weniger mechanistisch und mehr an einem lebenden System orientiert zu sein? Hier sind einige Vorschläge:

👉 Verabschieden Sie sich von knappheitsgetriebenen Taktiken, indem Sie transparent über Produktbestände und Verfügbarkeiten informieren. Durch klare Kommunikation ermöglichen Sie den Verbrauchern, informierte Entscheidungen ohne Druck zu treffen.

👉 Bewerben Sie Produkte und Dienstleistungen, die Qualität und Langlebigkeit über Quantität stellen. Ermutigen Sie Verbraucher, das zu kaufen, was sie benötigen und schätzen, anstatt Impulskäufe aus Angst, etwas zu verpassen.

👉 Konzentrieren Sie sich auf Botschaften, die das feiern, was die Verbraucher bereits besitzen, und die Erfahrungen, die sie machen können, anstatt auf das, was ihnen fehlt. Heben Sie die Vorteile eines achtsamen Konsums und die Freude an der Zufriedenheit hervor.

Lassen Sie uns von einer Maschinenmentalität zu einem ganzheitlicheren, von der Natur inspirierten Ansatz übergehen.